Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag, lieber Dieter Rams (*20.05.1932 in Wiesbaden). Der Chef-Designer von BRAUN hat von 1961 bis 1995 zahlreichen Produkten des Unternehmens mit seinen klaren Design-Richtlinien (s)einen zeitlosen Stempel aufgedrückt. Auch heute noch sind BRAUN-Geräte (Raritäten) sehr beliebt und steigen sogar teilweise im Wert. (mehr …)
Markendesign
Die Marke als höchstes Gut eines Unternehmens
Eine Marke ist nicht nur die Bezeichnung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Sie weckt Emotionen, gibt ein Versprechen, bieten dem Kunden Sicherheit bei einer Kaufentscheidung, ist wertbeständig. Natürlich fördert die Bekannheit einer Marke dies noch mehr.
Aber was macht eine Marke so begehrenswert, dass ein Kunde ohne sie nicht leben will? Was macht eine Marke so attraktiv, dass sie ihren Glanz auch während einer Krise nicht verliert? Und was macht sie so unwiderstehlich, dass sie sich selbst in gesättigten Märkten durchsetzen kann?
Diese Fragen sind leicht zu beantworten, aber die Voraussetzungen dafür schwer herzustellen: Vertrauen. Vertraut ein Kunde auf eine Marke, vergleicht er nicht mehr. Er nimmt einen höheren Preis in Kauf. Er pflegt sie und ist stolz, ein Markenprrodukt zu benutzen.
Das Vertrauen ist das Resultat einer langen Kette von Vertrauensbeweisen, die über Jahre auf höchsten Niveau erfolgt sind. Und da sind wir schon beim Problem. Denn das erfordert eine sehr gute Markenarchitektur, eine stringente Markenkommunikation und ein unbestechliches Beurteilungssystem aller kommunikativer Maßnahmen:
- Ermittlung der Markenkernwerte
- Verdichten in einen Einwortwert (One Word Equity)
- Positionieren der Marke
- Definieren von Markenregeln
- Design der Stilelemente einer Marke (Logo, Schrift, Farbe, Zeichen, Bilderwelt etc.)
- Festhalten in einem Corporate Design Manual
Sie verstehen nur Bahnhof? Dann sollten wir uns dringend über Ihre Marken unterhalten!